• Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • At work
  • Tipps & Trends
  • Englischunterricht
  • Das aktuelle Heft
  • The English Academy
  • Englischdidaktik
  • Didaktischer Beirat
  • The English Academy & At work: Über uns

The English Academy & At work

Suchergebnisse "konrad schröder"

Konrad Schroeder

Konrad Schröder

ist emeritierter Professor für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg. Professor Schröder war Konsorte des DESI-Projektes der Kultusministerkonferenz, er ist als Mitglied des Beraterteams des IQB Berlin Mitverfasser der Abiturstandards von 2012 für Englisch und Französisch, hat an einer Reihe europäischer Projekte mitgearbeitet und war beratend für mehrere Kultusministerien tätig.... weiterlesen

Didaktischer Beirat
Redaktion
August 2016

Konrad Schröder fordert bessere Qualifizierung für Grundschullehrer

The English Academy in der Presse: Wenige Jahre nach der Einführung des Fachs Englisch an deutschen Grundschulen belegen erste wissenschaftliche Studien den Nutzen der fremdsprachlichen Früherziehung. Dennoch gibt es auch Kritik am Fremdsprachenunterricht für Grundschüler – der Spiegel befragte zu diesem Thema TEA-Mitglied Prof. Dr. Konrad Schröder.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Konrad Schröder
September 2011

Was für einen Englischunterricht brauchen wir?

Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht Im Rahmen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, der Ende September in Würzburg stattfand, lud die Westermann-Gruppe zum TEA-Talk ein. Im Mittelpunkt stand die Zukunft des schulischen Englischunterrichts. An der Diskussionsrunde des Beirats, moderiert von TEA-Sprecher Prof. Dr.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Frank Magdans
Oktober 2019

Sinnvolle Wortschatzarbeit im Unterricht

At work Nr. 29: Ihre Tochter klebt vor jedem Englischtest eine lange Liste von Vokabeln in Englisch und Deutsch an die Wand neben der Toilette? Das ist kein Einzelfall. Denn um den neuen Wortschatz zu verinnerlichen, bedarf es  unterschiedlicher Methoden. Doch was hilft tatsächlich? Dieser Frage stellen wir uns in der aktuellen Ausgabe „Words in Context.... weiterlesen

At work
Redaktion
September 2019
digital transformation in learning

„Brauchen wir in Zukunft noch Englischunterricht?“

TEA-Talk zur Zukunft des schulischen Englischunterrichts Veranstaltungstipp: Was bleibt nach der digitalen Transformation des Sprachenlernens vom Englischunterricht, wie wir ihn kennen? Angesichts leistungsfähiger Übersetzungssoftware wie deepL und Google Translator scheint mit immer weniger Englischkenntnissen Kommunikation möglich zu werden.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Redaktion
August 2019
Für unsere Zukunft

Die Zukunft des Englischunterrichts als Dystopie

Eine Zukunftsvision: All human situations have their inconveniences. We feel those of the present but neither see nor feel those of the future; and hence we often make troublesome changes without amendment, and frequently for the worse. (Benjamin Franklin, 1706-1790, competent in five languages) Wir befinden uns im vierten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Jürgen Kurtz
Mai 2018
Gegenwart - Vergangenheit - Zukunft

Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie

Eine Zukunftsvision: Wir schreiben das Jahr 2030. Der Fremdsprachenunterricht hat sich in den letzten zehn Jahren maßgeblich verändert: Intensive, interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben viele Problemstellungen gelöst.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Torben Schmidt
April 2018

Inhalte aus anderen Kulturräumen verstehen

Sprechen wir von Textverständnis, so unterscheiden wir drei Weisen des Lesens: intensives Lesen (reading for detail), extensives Lesen (reading for gist, skimming) und selektives Lesen (scanning). Um alle drei Arten des Lesens im Unterricht üben zu können, bedarf es einer möglichst breiten Selektion von Texten und Textsorten.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Konrad Schröder
Januar 2018

Persönliche Erinnerungen an Karlheinz Rebel

Professor Dr. Karlheinz Rebel (1923–2017) Karlheinz Rebel begegnete ich zuerst im Jahr 2000 auf dem Bundeskongress des Deutschen Vereins für Lehrerfortbildung (DVLfB) in Speyer. Thema war „Quali­täts­entwicklung in Schulen“. In Erinnerung geblieben ist mir besonders ein Abendspa­ziergang in einer kleinen Gruppe, in der Prof.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Otfried Börner
Dezember 2017

Was bedeutet es, einen Text zu verstehen?

Einen fremdsprachlichen Text zu verstehen, sei er nun fiktional oder nicht, liegt stets ein Kommunikationsmodell zugrunde: Ein Leser nimmt Geschriebenes wahr; und dieses geht auf einen Verfasser zurück, der seinen Lesern etwas sagen möchte. Zudem erwarten Schriftsteller durchaus individuelle Reaktionen von ihren Lesern.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Konrad Schröder
September 2017
  • 1
  • 2
  • 3
Westermanngruppe
piepho-preis piepho-preis.de
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • At work
  • Tipps & Trends
  • Englischunterricht
  • Das aktuelle Heft
  • The English Academy
  • Englischdidaktik
  • Didaktischer Beirat
  • The English Academy & At work: Über uns
© 2016 Westermann Gruppe
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptierenzur Datenschutzerklärung