Vielfalt ist Programm
Die At work-Magazine legen den Fokus auf Themen der Unterrichtspraxis. Einige Themen sind kontinuierlich im Spektrum (z.B. Übergänge, Aufgabenkultur), andere rücken durch aktuelle fachliche Anlässe, wie den „Pisa-Schock“ und die DESI-Studien, in den Fokus des Englischunterrichts (Evaluation, externe Prüfungen, Inklusion). Selbstverständlich gehen auch sozialpolitische Entwicklungen nicht am Englischunterricht vorbei; beispielsweise beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen, die die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den schulischen Englischunterricht mit sich bringt (Englischunterricht mit mehrsprachigen Lernern). Auch aktuelle Trends aus der Kommunikation dürfen nicht fehlen. Sprache ist schließlich lebendig.
Für Vielfalt ist demzufolge gesorgt. Und der rote Faden? Der ist – mit Otfried Börners Worten – authentic, meaningful and challenging. Übersetzt: Es geht um kommunikativen Fremdsprachenunterricht, individuell und differenziert – stets mit dem Ziel, sinnvolles und eigenständiges Lernen zu fördern.
Nr. 1/2001 | Projects in and out the English classroom | Nov. 2001 |
Nr. 2/2002 | Keep Going – von der Grundschule in die Sekundarstufe I | Feb. 2002 |
Nr. 3/2002 | Made in Germany – überzeugende Konzepte für die Unterrichtspraxis | Nov. 2002 |
Nr. 4/2003 | Autonomes Fremdsprachenlernen im Englischunterricht | Feb. 2003 |
Nr. 5/2003 | Brücken statt Brüche – von der Grundschule in die weiterführende Schule | Nov. 2003 |
Nr. 6/2004 | Setting standards in the English classroom | Feb. 2004 |
Nr. 7/2004 | Kopf an Kopf: Hirnforschung und Pädagogik | Herbst/Winter 2004 |
Nr. 8/2005 | Prüfungen: Urteil oder Lernberatung? | Frühj./Sommer 2005 |
Nr. 9/2005 | Heterogenität: Viele Wege führen zum Lernziel | Herbst/Winter 2005 |
Nr. 10/2006 | Aufgabe: Kommunikation | Frühj./Sommer 2006 |
Nr. 11/2006 | Die Lust am Lesen wecken | Herbst/Winter 2006 |
Nr. 12/2007 | Wortgewaltig lernen | Frühj./Sommer 2007 |
Nr. 13/2007 | Evaluation: Wissen, was gut ist | Herbst/Winter 2007 |
Nr. 14/2008 | Mediation / Sprachmittlung | Frühj./Sommer 2008 |
Nr. 15/2008 | Wer lernt, macht Fehler | Herbst/Winter 2008 |
Nr. 16/2009 | Gemeinsam lernen – individuell fördern | Frühj./Sommer 2009 |
Nr. 17/2009 | Weltsprache Englisch | Herbst/Winter 2009 |
Nr. 18/2010 | Verbindungswege für kontinuierliches Lernen | Sommer 2010 |
Nr. 19/2011 | Lernaufgaben: Das Leben in die Klasse bringen | Frühjahr 2011 |
Nr. 20/2011 | Sprechend lernen | Herbst 2011 |
Nr. 21/2012 | Englisch für alle: Inklusion | Frühjahr 2012 |
Nr. 22/2013 | Sinnvoll üben | Frühjahr 2013 |
Nr. 23/2013-2014 | Medien im kommunikativen Englischunterricht | Herbst 2013 |
Nr. 24/2014-2015 | Schülerorientiert unterrichten | Herbst 2014 |
Nr. 25/2015-2016 | Selbstständig lernen | Herbst 2015 |
Nr. 26/2016-2017 | Englischunterricht mit mehrsprachigen Lernern | Herbst 2016 |
Nr. 27/2017-2018 | A Good Read(er) | Herbst 2017 |
Nr. 28/2018-2019 | Nobody is an Island. Zusammenarbeit und kooperative Aufgaben | Herbst 2018 |
Nr. 29/2019-2020 | Words in Context. Sinnvolle Wortschatzarbeit im Unterricht | Herbst 2019 |
Bildquellen
- WES_Atwork29_Stapel_190823_tk: Bildrechte beim Autor
Diesen Artikel kommentieren