Eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion auf dem GMF-Bundeskongress:
Angesichts der Fülle konkurrierender Bezeichnungen sowie der inflationären Verwendung – inklusive Heilsversprechen – des Modebegriffs kreativ erscheint zunächst eine fremdsprachendidaktisch brauchbare Definition vonnöten.
Das aus dem Lateinischen (creare) stammende kreieren bedeutet etwas (er)schaffenbeziehungsweise etwas hervorbringen. Eine weitere und doch nützliche Begriffsbestimmung betrachtet solche Verfahren als kreativ, die verschiedenste Formen von Texten „um-, nach- oder neu gestalten oder sie in andere Medien umsetzen“ (Holtwisch, 1999).
Die erste Auflistung (Types of Creating) macht deutlich, dass es sich bei diesen Texten nicht nur um schriftliche handeln muss und creating somit nicht auf creative writing reduziert werden sollte.
Die zweite Auflistung (Ideas for creative writing) schlägt einige Aufgabenbeispiele für creative writing vor, wobei die Gliederung sich nach der Art des Stimulus richtet (ohne Stimulus keine Kreativität!).
Types of Creating
Example: creative writing …
Medium: Spoken creations
Examples: filling in indeterminacies (Leerstellen); reciting in various moods, volumes
Medium: Scenic creations
Examples: role playing, acting; miming, frozen tableau; hot seat; interviewing
Medium: Visual creations
Examples: designing collages; making a comic; drawing a structure chart; making a literature magazine
Medium: Acoustic creations
Examples: putting the text into sound; reading with background music
Medium: Manual creations
Examples: designing objects from the text; cooking food
Ideas for creative writing
Stimulus: Complete text
Tasks: timetables/menus (from real to nonsense ones); transformation tasks (from past to future); changing the narrative perspective (from protagonist’s to minor character’s point of view)
Stimulus: Incomplete text
Tasks: completing open-ended stories; writing the beginning/ending; filling in missing parts
Stimulus: Missing text
Tasks: writing on a title; about myself: I am …, ABCs, acrostics; reverse reading comprehension
Stimulus: Text structure given
Tasks: changing the genre; parodying a fairy tale; writing a love story
Stimulus: Acoustic stimulus
Tasks: associations with noises; listening to music: collecting words, writing on programme music (e.g. Prokofjew: Peter und der Wolf)
Stimulus: Visual stimulus
Tasks: writing a story matching a photo; Realia: objects tell a story; shape poems
Diesen Artikel kommentieren