At work Nr. 26:
Über Spracherwerb und Sprachunterricht wird in der Öffentlichkeit viel diskutiert, denn die Integration von geflüchteten Jugendlichen mit außereuropäischen Muttersprachen in den Schulunterricht ist aktuell ein großes Thema. Da in vielen Schulen Erstsprachenheterogenität schon immer zum Alltag gehört, beziehen Lehrkräfte die Erstsprachen bereits gewinnbringend für die ganze Klasse in ihren Unterricht ein.
Vorzeigbare Beispiele für Integration demonstrieren, dass dem Englischunterricht dabei eine besondere Rolle zukommt. Das Fach beweist seinen Lebensweltbezug als Lingua franca. Vertraute Aufgaben des Englischunterrichts bekommen im Zuge der Entwicklung ein neues Gewicht und über Fachkreise hinaus diskutiert: angefangen bei Selbstreflexion über Wissen um kulturelle Zusammenhänge (Interkulturelle Kommunikative Kompetenz) bis hin zu Sich-verständlich-Machen auf Englisch (Sprachbewusstsein und kommunikative Performanz).
Wir haben deshalb Lehrkräfte und Wissenschaftler gebeten, über ihre Erfahrungen aus internationalen Vorbereitungsklassen, aus sprachenheterogenen Regelklassen zu berichten sowie Schlaglichter auf Fragen der europäischen Sprachenpolitik (Mehrsprachigkeit) und globales Lernen zu werfen. Bei der Analyse wird einem schnell klar: Geht es um Integration, dann wird vor allem an Schulen eine Willkommenskultur für Geflüchtete gelebt. Und dies sollte allgegenwärtig wahrgenommen werden.
“Hello, Goodbye” sangen 1967 die Beatles, und “Goodbye” müssen auch wir in diesen Tagen sagen. Denn abschließend geht es in dieser Ausgabe um einen Abschied, sehen wir uns doch dazu gezwungen, uns von unserem langjährigen fachdidaktischen Berater Dr. Christoph Edelhoff zu trennen. Er geht nämlich in den Ruhestand. Interessant ist seine Person aber nicht nur aus diesem Grund; an seinem Heimatort hat er sich auch für den Sprachunterricht Geflüchteter engagiert. Integration kann sozusagen überall stattfinden.
Inhalt von At work 26 „Englisch mit mehrsprachigen Lernern“
Im Fokus
Englisch mit mehrsprachigen Lernenden – (k)ein Problem (von Ulrike Zimmermann)
Englisch in Willkommensklassen
Englisch in internationalen Vorbereitungsklassen (Interview mit Lea Besocke)
Brücken zwischen Kulturen bauen – Englisch in Sprachlernklassen (von Dr. Hannah Ruhm)
Teaching English in multi-lingual classes
Teaching English in multi-lingual classes (von Sanja Wagner)
Lernende sprachneugierig machen
Mehrsprachigkeit und Europa (Interview mit Prof. Dr. Konrad Schröder)
TEA / At work
In eigener Sache: neuer Blog von The Englisch Academy und At work
Christoph Edelhoff und TEA
The proof of the pudding is in the eating – eine Würdigung für Dr. Christoph Edelhoff (von Otfried Börner)
Bildquellen
- At-work-26_Seite_01-725x1024_final: Cover. Westermann Gruppe mit Fotos von istockphoto.com
Diesen Artikel kommentieren