• Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • At work
  • Tipps & Trends
  • Englischunterricht
  • Das aktuelle Heft
  • The English Academy
  • Englischdidaktik
  • Didaktischer Beirat
  • The English Academy & At work: Über uns

The English Academy & At work

Wie Augmented Reality die Lehrwerkverwendung im Englischunterricht verändern kann

Prof. Dr. Jürgen Kurtz im Vortrag: „Wie Augmented Reality die Lehrwerkverwendung im Englischunterricht verändern kann“.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Redaktion
Februar 2018

Inhalte aus anderen Kulturräumen verstehen

Sprechen wir von Textverständnis, so unterscheiden wir drei Weisen des Lesens: intensives Lesen (reading for detail), extensives Lesen (reading for gist, skimming) und selektives Lesen (scanning). Um alle drei Arten des Lesens im Unterricht üben zu können, bedarf es einer möglichst breiten Selektion von Texten und Textsorten.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Konrad Schröder
Januar 2018

Das Phänomen der Globalisierung

„Globalization versus Belonging“ ist ein hochaktueller Themenkomplex, und auch für den Schulunterricht überaus relevant. Daher ist zum Aspekt Globalisierung in der Westermann-Zeitschrift „Praxis Englisch“ (5/2017) ein eigenes Themenheft mit Anregungen und Unterrichtsmaterialien erschienen.... weiterlesen

At work
Christa Lohmann; Konrad Schröder
Dezember 2017

Persönliche Erinnerungen an Karlheinz Rebel

Professor Dr. Karlheinz Rebel (1923–2017) Karlheinz Rebel begegnete ich zuerst im Jahr 2000 auf dem Bundeskongress des Deutschen Vereins für Lehrerfortbildung (DVLfB) in Speyer. Thema war „Quali­täts­entwicklung in Schulen“. In Erinnerung geblieben ist mir besonders ein Abendspa­ziergang in einer kleinen Gruppe, in der Prof.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Otfried Börner
Dezember 2017
Geburtstagparty

Humor is an important element

Interview with Jennifer Burke, Author of Mrs. Quisenberry’s Birthday Motivating children to read can be challenging enough, so how do you interest early learners in second-language reading books? I think early second-language readers are motivated by a fast-moving storyline with unexpected twists. Humor is also an important element and helps to keep the readers engaged.... weiterlesen

At work
Jennifer Burke
November 2017

Welche Kompetenzen im Englischunterricht entwickeln? Eine Neubestimmung

Der Europarat hatte im Jahr 2001 zu Recht angeregt, dass sich der Sprachunterricht hin zu einer Kompetenzorientierung entwickeln sollte. Nur so könnten Sprachenlernende in einem mehrsprachigen und plurikulturellen Europa handlungsfähig werden. Die Kompetenzorientierung bedarf jedoch einer Neubestimmung.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Marita Schocker
November 2017

Die Leselust entdecken

At work Nr. 27: Lesefrust statt Leselust? Eher das Letztere. Denn in ihrer Freizeit lesen Jugendliche immer und überall, in gedruckten oder digitalen Medien: vom Chat über soziale Netzwerke bis hin zu Dark-Fantasy-Romanen. Und viele Texte sind sogar in englischer Sprache.... weiterlesen

At work
Redaktion
Oktober 2017

TEA-Talk beim DGFF Kongress 2017: Die Zukunft des Englischunterrichts In der Kongress-Mittagspause am Donnerstag, 28.9.2017 diskutieren Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats The English Academy moderiert von Prof. Dr. Michael K. Legutke pointiert und kontrovers über „Die Zukunft des Englischunterrichts“. Beginn: 12:45 Uhr.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Redaktion
September 2017

Der Weg zum Lesen – auch auf Englisch

Der Einstieg zum Lesen und die Entwicklung einer lebenslangen Lesekultur beginnt nicht erst in der Schule. Prägend ist der frühe Umgang mit dem Buch: Nimmt der Nachwuchs bereits im Kleinkindalter Bücher in die Hand, lesen Eltern gern regelmäßig eine Geschichte vor; gehört das Vorlesen auch zu einem schulischen Ritual, dann entstehen gute Voraussetzungen für lebenslanges Lesen.... weiterlesen

At work
Otfried Börner
September 2017

Was bedeutet es, einen Text zu verstehen?

Einen fremdsprachlichen Text zu verstehen, sei er nun fiktional oder nicht, liegt stets ein Kommunikationsmodell zugrunde: Ein Leser nimmt Geschriebenes wahr; und dieses geht auf einen Verfasser zurück, der seinen Lesern etwas sagen möchte. Zudem erwarten Schriftsteller durchaus individuelle Reaktionen von ihren Lesern.... weiterlesen

News/ Englischdidaktik
Konrad Schröder
September 2017
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 15
Westermann
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • At work
  • Tipps & Trends
  • Englischunterricht
  • Das aktuelle Heft
  • The English Academy
  • Englischdidaktik
  • Didaktischer Beirat
  • The English Academy & At work: Über uns
© 2020 Westermann Gruppe
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein