Wie gestalten Lehrkräfte Lernprozesse im differenzierten Unterricht? Wie erfolgreich sind individualisierte Hilfestellungen? Wie reagieren Schülerinnen und Schüler auf die Körpersprache der Lehrkräfte? Um Antworten zu finden, ist ein Blick in echte Unterrichtssituationen zielführend: Videografie macht es möglich, Reflexionsprozesse über Unterricht praxisnah zu gestalten. Angehende wie erfahrene Lehrkräfte können mithilfe von videografiertem Unterricht verschiedene Perspektiven einnehmen, zurückspulen oder bei Bedarf auf „Pause“ drücken.
Videografie hat in der Lehreraus- und -fortbildung eine lange Tradition: Bereits in den 60er Jahren wurde Unterricht aufgezeichnet – damals meist mit dem Ziel, Lehrerverhalten durch Imitieren von Best Practice zu verbessern. Seitdem haben sich Technik und Didaktik deutlich weiterentwickelt. Heute stehen fallbasiertes und forschendes Reflektieren und Analysieren im Mittelpunkt der Videografie, um Lehr-Lernprozesse zu verstehen und zu verbessern. Ob im Seminar, im Referendariat oder in der Fortbildung – Videografie unterstützt Pädagogen dabei…
- Unterrichtsgeschehen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
- komplexe Unterrichtsprozesse zu reflektieren.
- sich über Unterricht auszutauschen.
- die Selbstreflexionskompetenz zu steigern und Handlungsalternativen zu finden.
- Theorie und Praxis zu vernetzen.
- die Unterrichtsqualität zu verbessern.
- Aus- und Fortbildung zu dokumentieren und zu professionalisieren.
Wo finden Sie Unterrichtsvideos und didaktische Anleitungen?
- „Lernaufgaben Englisch aus der Praxis“ mit sechs begleitenden DVDs von Andreas Müller-Hartmann und Marita Schocker, erschienen im Diesterweg Verlag: Eine Anleitung zur Entwicklung von Englischunterricht (Sek. I). Zahlreiche Videos zeigen, wie Lehrkräfte die Lernaufgaben in ihren Klassen einsetzen, um Kompetenzen zu schulen.
Interview mit den Herausgebern - www2.leuphana.de/tefl/new-york-city Videomitschnitt von Simulationsprojekten (New York u.a.) der Leuphana-Studierenden
- www.unterrichtsvideos.ch Unterrichtssequenzen der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Zugang auf Anfrage.
- www.itilt2.eu Die EU-geförderte Plattform bietet über 200 Unterrichtsvideos, Strukturskizzen, Materialien und Kommentare zum Thema „Einsatz von interaktiven Whiteboards im kommunikativen Fremdsprachenunterricht“.
Wo lesen Sie mehr über „Videografie im Unterricht“?
- Reusser, K., Waldis, M. & Gautschi, P. (2007). Fachdidaktische Arbeit mit Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In P. Gautschi, D. Moser, K. Reusser & P. Wiher (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute: Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 263–289). Bern: h.e.p. verlag ag.
- Janík, T. & T. Seidel, T. (Hrsg.). (2009). The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning in Classroom. Münster: Waxmann Verlag.
Diesen Artikel kommentieren